GREGORIAN /// 22.04.16 /// Lingen
Mit der Veröffentlichung des Albums „Masters of Chant“ beginnt 1999 der Siegeszug einer genialen Idee des Erfolgsproduzenten Frank Peterson, die bis heute unter dem Namen GREGORIAN weltweit für Aufsehen sorgt.
Mit seinem einzigartigen, unnachahmlichen Sound aus gregorianischem und moderner Rock/ Pop Musik begeistert das Ensemble international die Fans.
Rund sieben Millionen Tonträger wurden bislang weltweit verkauft, über zweieinhalb Millionen Zuschauer von Europa bis Japan ließen sich von den spektakulären und opulent inszenierten Live-Auftritten der Männer in Mönchskutten begeistern.
Durch ihre beeindruckenden Neuinterpretationen berühmter Melodien im mittelalterlichen Gewand kreieren die stimmgewaltigen Musiker immer wieder aufs Neue wahrhaft mystische Klangdimensionen. Zugleich bieten die Bühnenshows von GREGORIAN überwältigendes Live-Entertainment im XXL-Format mit Pyro-Effekten, Projektionen, Lasershows und imposanten Choreographien.
Im Herbst diese Jahres erscheint das zehnte Album aus der „ Masters Of Chant“- Reihe mit dem Titel „Final Chapter“. Damit schlagen GREGORIAN das vorerst letzte Kapitel einer außerordentlichen Erfolgsgeschichte auf und verabschieden sich auf unbestimmte Zeit von ihren Fans.
Bevor es aber soweit ist, geht das Phänomen GREGORIAN ab März 2016 für das grandiose Live-Finale noch einmal auf große „Final Chapter Tour“. Zum vorläufig letzten Mal präsentieren die acht klassisch ausgebildeten Sänger aus England dann in einer gewaltigen Show ihr magisches Musik- Universum.
Karten für das Konzertspektakel gibt es 37,80 € inklusive aller Gebühren ab sofort im Presale auf www.eventim.de und ab dem morgigen Freitag an allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter der Hotline 0591/ 9144-144, sowie auf www.emslandarena.com
Tonbandgerät /// 13.11.15 /// Leer
Nach dem Überraschungserfolg des Auftritts von TONBANDGERÄT im Jahr 2013 im JuZ Leer, ist die Band am 13.11.2015 endlich wieder zu Gast in der altehrwürdigen Villa an der Friesenstraße. Gute Kontakte zahlen sich aus, denn die Band tritt in ihrer 25 Stationen umfassenden Deutschland-Tour außer in Leer nur in Großstädten wie Düsseldorf, Dresden und Bremen sowie in Metropolen wie Köln, Hamburg, München und Berlin auf. Neben Bremen ist der Auftritt im JuZ Leer der einzige im Nordwesten. Das neue Album der Band „Wenn das Feuerwerk landet“ erscheint am 01. Mai 2015 über Universal, die aktuelle Singleauskoppelung „Sekundenstill“ mit dem dazu gehörenden Video ist frisch veröffentlicht. Mit der seit 2010 existierenden Besetzung mit Ole Specht am Mikro, Sophia Poppensieker an der Gitarre, Sophias jüngerer Schwester Isa am Bass und Jakob Sudau an den Drums scheinen TONBANDGERÄT geradezu perfekt aufgestellt, sich als eingeschworene Band im besten Sinne dauerhaft auf dem Indie-Pop-Olymp zu etablieren.
Der exklusive Presale für die Tour startet am Mittwoch, den 22.04.2015 um 10:00 Uhr auf www.eventim.de. Dort gibt es für alle Tourstädte das Fan-Ticket im individuellen Band-Design! Ab Montag, dem 27.04.2015 um 10:00 Uhr sind dann auch an allen bekannten Vorverkaufsstellen Tickets erhältlich! Wer sich jetzt schon Tickets sichern will, kann über die Homepage des JuZ Leer unter www.juz-leer.de sich schon jetzt Tickets reservieren lassen. Einlass zum Konzert ist um 19:00 Uhr, Beginn 20:00 Uhr. Karten gibt’s im Jugendzentrum Leer und ab dem 27.04.2015 bei den Buchhandlungen Plenter und Bücher Borde. Die Karten kosten € 18,- im Vorverkauf und € 22,- an der Abendkasse.
Die Zauberflöte /// 17.07.15 /// Stadtpark Cloppenburg
Wolfgang Amadeus Mozart
Festspieloper Prag
Das 90 Mitglieder starke Ensemble der Festspieloper Prag verzaubert mit einer unvergesslichen und meisterhaften Open-Air-Inszenierung von Mozarts „Zauberflöte“, einer der weltweit bekanntesten Opern mit märchenhaften Inhalten, spektakulären Szenen und fesselnder Musik.
Das auf vielen europäischen Bühnen bekannte Ensemble der Festspieloper Prag hat auch dieses Mal, unter deutscher Regie von Carola Reichenbach, bekannte Sänger und Musiker sowie den Dirigenten Klaus Linkel zu einer Produktion von höchstem künstlerischen Niveau vereint. Mit herausragenden deutschen Gastsolisten, mit einem hochkarätigen Orchester, mit einer fantasievollen Inszenierung und mit farbenprächtigen Kostümen verspricht die Festspieloper Prag einen unvergesslichen Abend mit der beliebtesten Oper von Wolfgang Amadeus Mozart.
Eintrittskarten für dieses besondere Opern-Open-Air-Highlight sind direkt bei der Stadthalle Cloppenburg, bei allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie unter der Servicenummer 04471/92 28 28 erhältlich. Im Internet können die Tickets unter www.stadthalle-clp.de bestellt werden. Außerdem gibt es die Karten bei allen Verkaufsstellen von Nordwest Ticket.
Freitag, 17. Juli 2015, 20 Uhr
Eintrittspreise:
PK 1: Normalpreis: 60,00 €, ermäßigt: 45,00 €
PK 2: Normalpreis: 50,00 €, ermäßigt: 37,50 €
PK 3: Normalpreis: 40,00 €, ermäßigt: 30,00 €
PK 4: Normalpreis: 30,00 €, ermäßigt: 22,50 €
Sowie Ermäßigungen im Rahmen des Cloppenburger Familienpasses.
Landesgartenschau /// 2018 /// Papenburg /// Aprilscherz
Aufgrund des Presseaufrufs der Fördergesellschaft Landesgartenschau Niedersachsen e.V. zukünftig weiterhin Landesgartenschauen mit erheblicher Förderung des Landes durchzuführen soll das Nieders. Landwirtschaftsministerium in Abstimmung mit Ministerpräsident Weil an die Stadt Papenburg die Bitte herangetragen haben , in 2018 auch die nächste Laga durchzuführen. Dieser Versuch wurde unternommen, da Bad Iburg die Landesgartenschau 2018 verbindlich nicht durchführen wird, Papenburg aber über großartige Voraussetzungen eines gepflegten Geländes verfügt und auch noch rd. 18.000 „Piets“ vorhanden sind. Das Land wird nach derzeitigen Überlegungen als Gegenleistung das für 2014 entstandene Defizit übernehmen und auch für eine fachgerechte Vermarktung der „Piets“ sorgen. Ob allerdings in 2018 ein Funkeln angeboten wird ist fraglich, da alternativ als Attraktion der Stadtparksee mit kleinen Seehunden und Babydelphine bestückt werden soll. Eine Stellungnahme von Bürgermeister Bechtluft war nicht zu bekommen, da er sich z.Zt. in Urlaub befindet.
Freizeitkapitäne ahoi /// Wasserparadies Groningen
Die niederländische Provinz Groningen hat für Freizeitkapitäne allerhand zu bieten, denn hier treffen mehrere Wasserstraßen aufeinander. Es liegt zwischen den wasserreichen Provinzen Friesland und Drenthe, dem Wattenmeer, Lauwersmeer und dem Dollart – ideal, um den Norden der Niederlande und Deutschland vom Wasser aus zu erkunden.
Der Norden Groningens ist durchzogen von sogenannten Maaren – natürlichen Wasserläufen, die einst in direkter Verbindung zum Wattenmeer standen. Früher herrschte auf ihnen reger Schiffsverkehr, da sie als Transportwege genutzt wurden, um zum Beispiel Lebensmittel in die Stadt zum Markt zu bringen. Heute sind sie kleineren Booten und Kanus vorbehalten. Die Maare winden und schlängeln sich hin und her, wie beispielsweise das Reitdiep, das von Groningen bis zum Nationalpark Lauwersmeer führt. Das Reitdiep liegt in einer der schönsten Bachauenlandschaften der Niederlande, die Ufer sind gesäumt von stattlichen Höfen und Kirchen, die stolz auf ihren Warften thronen.
Aller guten Dinge sind sechs – Groningens Seen laden zum Verweilen ein
Das Lauwersmeer ist der größte und bekannteste See in der Provinz Groningen. Das Gebiet rund um den früheren Ausläufer des Wattenmeeres ist heute ein Nationalpark, der für seine einzigartige Natur bekannt ist. Das Gewässer lädt an mehreren Orten zum Segeln, Surfen, Baden oder Paddeln ein. Mitten im See liegen kleine Inseln, an denen man anlegen kann. Der größte Freizeithafen Hunzegat liegt in grüner Umgebung am Rand von Zoutkamp, einem Fischerdorf am südlichen Ende des Lauwersmeers.
Nur einen Katzensprung vom Lauwersmeer entfernt liegt das Wattenmeer, das aufgrund seines herausragenden Naturwertes zum UNESCO-Weltnaturerbe gehört. Über zehntausend Land- und Wassertierarten sind dort beheimatet und zehn bis zwölf Millionen Zugvögel rasten jedes Jahr im Wattenmeer.
Das macht das Lauwersmeergebiet umso attraktiver für Erholungssuchende, denn dort können sie Seehunde und andere Tierarten in ihrem natürlichen Umfeld sehen. Von Lauwersoog aus, am nördlichen Zipfel des Lauwersmeers gelegen, werden Rundfahrten und Wanderungen ins Watt sowie Seehund-Exkursionen und Fahrten zur Insel Schiermonnikoog organisiert.
Doch Groningen hat noch mehr schöne Freizeitgewässer zu bieten: Zuidlaardermeer, Oldambtmeer, Paterswoldsemeer, Leekstermeer und Schildmeer. Umgeben von natürlichen Wasser- und Schilfoasen mit Mühlen und hübschen alten Brücken, steht das Schildmeer über die Orte Appingedam und Delfzijl in direkter Verbindung zum Dollart, der Meeresbucht an der Mündung der Ems, und zum Wattenmeer. Freizeitkapitäne können ihren Bootsausflug wunderbar mit einem Besuch an Land verknüpfen: In Appingedam warten die berühmten hängenden Küchen und viele Baudenkmäler auf neugierige Besucher. In Delfzijl lohnt sich ein Besuch des Muzeeaquariums, das mehrere Museen und ein großes Meeresaquarium beherbergt. Museumsgäste können dort außerdem ein Hünengrab und eine Tropfsteinhöhle besichtigen.
Nahe Winschoten, südöstlich des Schildmeeres gelegen, liegt das Oldambtmeer. Nach dem Lauwersmeer ist das Gewässer der größte See der Provinz: über 800 Hektar Wasserfläche inmitten ausgedehnter Ländereien und uralter Höfe, für die das Oldambt berühmt ist. Auf der Halbinsel Meerland inmitten des Sees liegt ein echtes Hochmoor, in dem seltene Tierarten wie die Mooreidechse vorkommen.
Ein Stück weiter südlich bei Veendam liegen die Moorkolonien. Dieses Gebiet ist geprägt von langen, geraden Gräben und Kanälen, die einst für den Torftransport angelegt wurden. Die Moorkolonien werden auch als das „Land der vielen Brücken und Schleusen“ bezeichnet – sehenswert für alle Freizeitkapitäne.
Von Veendam aus ist es mit dem Boot gar nicht weit bis zur Stadt Groningen. Bei einer Bootsrundfahrt durch die Stadt lohnt sich ein Blick auf die Unterseite der Brücken über dem Verbindungskanal. Denn dort verstecken sich überraschende Kunstwerke. Quer durch die Stadt und Provinz verläuft auch die sogenannte „Staandemast-Route“, auf der man mit dem Segelboot von Delfzijl bis nach Vlissingen fahren kann, ohne den Mast umzulegen.
Südlich der Stadt Groningen liegen das Zuidlardermeer und Paterswoldsemeer. Das Paterswoldsemeer liegt in Stadtnähe und doch mitten in der Natur. Dort finden Reisende Badestrände, kleine Inseln zum Anlegen und Picknicken, einen Surfstrand sowie Wander- und Radwege entlang der Ufer und gemütliche Caféterrassen zum Verschnaufen. Der See steht in direkter Verbindung zum Stausee Hoornse Plas und zum Noord-Willemskanal, der von Groningen nach Assen in die Provinz Drenthe führt. Das Zuidlardermeer hat zwei Gesichter: Segler und Surfer tummeln sich an schönen Tagen auf dem Wasser, an den Stränden liegen die Sonnenanbeter, während Besucher hinter den Ufern Polder und Sumpfwiesen mit vielen Vogelarten erkunden können.
Westlich der Stadt Groningen liegt das Leekstermeer, ein ideales Gewässer für Surf- und Segelanfänger: Es ist fast nirgends tiefer als anderthalb Meter und der Boden besteht aus festem Sand. Die Natur in der Umgebung ist dafür umso sumpfiger: Für Spaziergänge und Wanderungen sind Gummistiefel sehr zu empfehlen.
Weitere Informationen über die Gewässer in Groningen, Jachthäfen und Ausflugsziele in der näheren Umgebung gibt es unter: http://varen.groningen.nl/ (auf Niederländisch verfügbar)
Auf der Wasserstraßenkarte „Groningen voor de boeg“ sind die wichtigsten Wasserwege, Freizeithäfen und Angebote für Freizeitschiffer in der Provinz eingezeichnet (Karte per Postversand bestellbar oder als PDF-Download möglich): http://varen.groningen.nl/praktische-vaarinformatie/aanvragen-groningen-voor-de-boeg
„Simply The Best“ /// 17.05.15 /// Oldenburg
Tess “Dynamite” Smith als “TINA The Rock Legend”!
Die Sängerin und Tänzerin Tess „Dynamite“ Smith gilt als weltweit bestes Tribute und konnte für unsere bundesweite Tournee „BREAK EVERY RULE TINA The Rock Legend –
Das Musical“ gewonnen werden. Als Frontact von „The Commodores“ weltweit berühmt geworden, bringt sie die größten Hits der außergewöhnlichen und starken Rocklady Tina Turner authentisch,
mit feuriger Leidenschaft und einer explosiven Live-Performance auf die Bühne.
In mehr als 2 ½ Stunden Showtime zeigt Tess D. Smith zusammen mit Tänzern, Schauspielern und Live-Band am 17.05.15 in den Weser-Ems-Hallen H1/Kongresshalle in Oldenburg ihre überwältigende
Bühnenpräsenz, holt das Original unglaublich authentisch zurück und nimmt das Publikum mit auf eine musikalische Zeitreise durch fünf Jahrzehnte Musikgeschichte.
Tickets versandkostenfrei unter www.resetproduction.de und 0365 – 5481830, in der Touristinformation, in den Geschäftsstellen der NWZ sowie an allen bekannten
Vorverkaufsstellen der Region ab 37,90 €.
Gezeitenkonzerte /// 2015 /// Ostfriesland
Neue Künstler, neue Spielorte, neue Formate – unter dem Motto „Neue Bahnen“ laden die Gezeitenkonzerte der Ostfriesischen Landschaft vom 19. Juni bis zum 9. August 2015 zum Entdecken und Erleben ein. Das Festival versammelt bei 32 Veranstaltungen Weltstars und Newcomer aus Klassik, Jazz und Literatur an ganz besonderen Orten. Sie bringen Kirchen, Burgen und Parks zum Klingen, entführen mit Musik und Worten in atmosphärische Räume und versprechen unvergleichlichen Genuss. Mehr als 200 Künstler folgen im Sommer der Einladung von Prof. Matthias Kirschnereit, dem künstlerischen Leiter der Gezeitenkonzerte, und kommen aus aller Welt in den Nordwesten Deutschlands, in die Region zwischen Dollart und Jadebusen, zwischen Deich und Hinterland.
Festival im Festival –„Neue Bahnen“
Begeistert schrieb Robert Schumann im Oktober 1853 in der Neuen Zeitschrift für Musik über „ein junges Blut, an dessen Wiege Grazien und Helden Wache hielten“. Das überschwängliche Lob galt dem jungen Genie Johannes Brahms und trug den Titel „Neue Bahnen“. Den Werken beider romantischer Großmeister räumen die Gezeitenkonzerte 2015 einen programmatischen Schwerpunkt ein, gekrönt von einem Festival im Festival „Neue Bahnen“ vom 16. bis 19. Juli mit dem Klenke Quartett, Nicola Jürgensen (Klarinette), Felix Klieser (Horn), Carolina Ullrich (Sopran), Ingolf Turban (Violine), Gabriel Schwabe (Violoncello) und Florian Uhlig (Klavier).
Gezeiten-Auftakt mit Newcomer Kit Armstrong
Mit Begeisterung spricht auch Alfred Brendel über Kit Armstrong, seinen Schüler und Newcomer der Klassikszene, und nennt ihn die „größte musikalische Begabung, der ich in meinem ganzen Leben begegnet bin“. Für den Auftakt der Gezeitenkonzerte 2015 unter dem Motto „Neue Bahnen“ könnte es daher kaum einen passenderen Gast geben: Gemeinsam mit dem Signum Quartett eröffnet Kit Armstrong das Festival am 19. Juni in Aurich. Dem schließt sich am 20. Juni ein Abend mit Wort & Musik an. Begleitet von Wally Hase (Flöte) und Thomas Müller-Pering (Gitarre) rezitiert Jan Philipp Reemtsma Gedichte von Barthold Hinrich Brockes. Am 21. Juni sind die Gezeitenkonzerte erneut zu Gast im Volkswagenwerk Emden und versprechen vor spektakulärer Kulisse ein außergewöhnliches Orchesterkonzert mit der 70-köpfigen Nordwestdeutschen Philharmonie unter der Leitung von Frank Beermann. Populäre Werke der Klassik werden auf unterhaltsame Art und Weise dargeboten.
Dieses Auftaktwochenende gibt den perfekten Vorgeschmack auf die einzigartige Kombination von höchstem musikalischen Anspruch und ungewöhnlichen Spielstätten, mit der sich die Gezeitenkonzerte einen festen Platz unter den internationalen Sommerfestivals gesichert haben. „Mehr denn je widmen wir uns in diesem Jahr mit dem Festival der Förderung junger Talente“, sagt Matthias Kirschnereit. Durch die neue Kooperation mit dem Hamburger TONALi-Projekt geben junge Talente Schulkonzerte und bereiten gemeinsam mit Schülern über mehrere Wochen das Preisträgerkonzert am 3. Juli in Münkeboe und gemeinsam mit örtlichen Kooperationspartnern das „Musikdorf“ am 5. Juli in Groothusen vor. Erneut steht „Rhapsody in School“ auf dem Gezeiten-Programm und auch in den „Langen Nächten der Gipfelstürmer“ am 10. und 11. Juli dürfen sich Besucher auf spannende Neuentdeckungen freuen.
NDR 2 Papenburg Festival 2015 ist ausverkauft
Termin: Sonnabend, 5. September 2015, Gelände an der Meyer Werft, Papenburg
Alle Tickets im freien Verkauf sind vergriffen: Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr ist das NDR 2 Papenburg Festival 2015 schon sechs Monate vor Veranstaltungsbeginn ausverkauft. 25.000 Musikfans werden am Sonnabend, 5. September, auf das Gelände an der Meyer Werft kommen, wenn NDR 2 Die Fantastischen Vier, Rea Garvey, Mark Forster, Johannes Oerding und Nessi nach Papenburg holt. Die NDR 2 Moderatoren Ilka Petersen, Holger Ponik und Jens Mahrhold moderieren die Veranstaltung.
„Zum zweiten Mal in Folge schon Monate vorher ausverkauft - Papenburg darf sich auf ein großartiges Open-Air-Event mit einigen der zurzeit populärsten Acts freuen. Gerade live sind diese Künstler beeindruckend“, so NDR 2 Programmchef Torsten Engel.
„Das NDR 2 Papenburg Festival gehört mittlerweile zu den größten Festivals in Norddeutschland. Für alle Beteiligten, einschließlich der Künstler, ist das Festival ein absolutes Highlight“, sagt Nico Röger, Geschäftsführer des Veranstalters Hannover Concerts.
Zwei Videowände werden an den Bühnenseiten angebracht, so dass jeder Besucher die Konzerte hautnah miterleben kann. Für die einmalige Kulisse während des Festivals sorgt der Kreuzfahrer „Norwegian Escape“.
Einlass auf das Festivalgelände ist am Sonnabend, 5. September, um 14.00 Uhr. Beginn ist um 15.00 Uhr. Veranstalter ist die Hannover Concerts GmbH & Co. KG Betriebsgesellschaft.
Weitere Informationen unter NDR.de/ndr2
NDR 2 Papenburg Festival /// 05.09. /// Papenburg
Im September ist es wieder soweit: NDR 2 kommt mit seinem Festival nach Papenburg. Bereits am heutigen Donnerstag, 26. Februar, stattete der Singer/Songwriter Johannes Oerding der Meyer Werft einen Besuch ab, erkundigte sich über die Festivallocation, erhielt Einblick in den Bau des Kreuzfahrers „Norwegian Escape“, der für die Kulisse beim NDR 2 Papenburg Festival sorgt – und spielte einen Song seines aktuellen Albums „Alles brennt“ solo und unplugged. Mit seinem „Mini-Konzert“ steigerte der 33-Jährige die Vorfreude auf das große September-Event. Beim NDR 2 Papenburg Festival wird er gemeinsam mit seiner Band auf der Bühne stehen und eine seiner gefeierten Live-Shows abliefern. Einen Eindruck seiner Performance erhalten Internetnutzer unter ndr.de/ndr2, wo ein komplettes Live-Konzert zu sehen ist.
Neben Die Fantastischen Vier, Rea Garvey, Mark Forster und Johannes Oerding wurde jetzt auch als Opening-Act die Newcomerin Nessi bestätigt. Damit stehen bereits fünf Top-Acts im Line-Up des NDR 2 Papenburg Festivals.
Tickets für das Event am Sonnabend, 5. September, sind für 28 Euro plus Gebühren im Vorverkauf erhältlich. Veranstalter ist Hannover Concerts.
Die Künstler des NDR 2 Papenburg Festivals in der Übersicht:
Die Fantastischen Vier
Mehr als vier Millionen verkaufte Tontr äger und fünf Nummer-Eins-Alben: Die Fantastischen Vier gehören seit 25 Jahren zur Spitze der deutschen Musikszene. Auch ihr aktuelles Album, „Rekord“, stieg sofort auf Platz eins der Charts. Mit Hits wie „Sie ist weg“, „Populär“, „MfG – Mit freundlichen Grüßen“, „Troy“ und „25“ werden sie das Veranstaltungsgelände vor der beeindruckenden Kulisse des Kreuzfahrers „Norwegian Escape“ zum Beben bringen.
Rea Garvey
Schon mit seiner Ex-Band Reamonn schuf Rea Garvey internationale Hits wie „Supergirl“, „Promise (You & Me)“, „Tonight“ und „Through The Eyes Of A Child“. Seit drei Jahren stürmt der gebürtige Ire als Solo-Künstler die Charts. „Can’t Stand The Silence“ und „Pride“ heißen seine Alben. In Papenburg stehen sowohl ältere Stücke als auch neue Hits wie „Can’t Say No“ und „Oh My Love“ auf dem Programm.
Mark Forster
Der Hit „Au Revoir“ machte Mark Forster zum Shootingstar des Jahres 2014. Gleich dreimal erhielt der Song eine Gold-Auszeichnung. Schon mit seinem Debüt-Album „Karton“ feierte der 30-Jährige Chart-Erfolge, mit dem Nachfolger „Bauch und Kopf“ gelang ihm schließlich der endgültige Durchbruch.
Johannes Oerding
Auf eine Live-Show der Extraklasse können sich die Festivalbesucher bei Johannes Oerding – dem Udo Lindenberg einst eine „Goldkehle“ attestierte – freuen. Gemeinsam mit seiner Band bringt er pure Energie auf die Bühne – und natürlich die Hits aus seinen Alben „Erste Wahl“, „Boxer“, „Für immer ab jetzt“ und „Alles brennt“, das Ende Januar 2015 erschien und bis auf Platz drei der deutschen Charts kletterte.
Nessi
Opener des NDR 2 Papenburg Festivals ist die Newcomerin Nessi. Das Debüt-Album der Berlinern „Rolling With The Punches“ erschien Ende Januar und setzte ein dickes Ausrufezeichen. 80er-Synthie, Dance-Sounds, Electro-Elemente und Indie-Pop fügen sich darauf zu einer homogenen kraftvollen Mischung. Dabei ist die 25-Jährige nicht nur Songschreiberin, sondern auch ihre eigene Produzentin und Labelchefin. Die Besucher des NDR 2 Papenburg Festivals dürfen sich auf einen energiegeladenen Auftritt freuen.
Theaterstück "Graf Götzen" /// 25.02. - 10.04. /// Papenburg
"Graf Götzen“ – ein Schiff in Kisten
Papenburger Theatervereins „navigare“
Der Papenburger Theaterverein „navigare“ bringt die faszinierende Geschichte der „Götzen“, alias „Liemba“, alias „Luisa“ als Eigenproduktion mit der Dramaturgie und Regie von Dr. Norbert Knitsch auf die Bühne. Schirmherr des Projektes ist Hermann Bröring, ehemaliger Landrat und Vorsitzender der Emsländischen Landschaft.
Das im Jahr 1914 auf der Meyer Werft in Papenburg gebaute Schiff wurde in 5.000 Holzkisten verpackt und per Bahn und Schiff von Papenburg nach Kigoma transportiert. Es war für den Einsatz in der deutschen Kolonie „Ostafrika“ auf dem Tanganjikasee vorgesehen. Dort wurde es von drei Mitarbeitern der Meyer Werft mit Hilfe von über 250 einheimischen Helfern in ca. einem Jahr wieder zusammengebaut und am 5. Februar 1915 vom Stapel gelassen. Das Schiff geriet in die Wirren des 1. Weltkrieges, die Papenburger Schiffbauer wurden auf der „Götzen“ zwangsrekrutiert. Um es nicht in die Hände der Belgier fallen zu lassen, wurde es von den Deutschen versenkt, von den Belgiern wieder gehoben, sank abermals 1920 bei einem Sturm und wurde wieder gehoben. Am 16. Mai 1927 wurde es auf den Namen „Liemba“ umgetauft. Unter dem Namen „Luisa“ diente es 1951 in dem amerikanischen Film „African Queen“ mit Humphrey Bogart und Katharine Hepburn als Filmkulisse. Bis heute transportiert das Schiff, jetzt als „Liemba“, noch Frachten und Passagiere zuverlässig über den mit 670 km längsten See der Welt.
Mittwoch, 25.02.2015
Uraufführung
Theater, 19.30 Uhr
Weitere Aufführungen:
Donnerstag und Freitag,
26. und 27.02.2015
Montag, 09.03.2015
Dienstag, 24.03.2015
Donnerstag, 09.04.2015
Freitag, 10.04.2015
Eintritt: 12,50 Euro