ROGER CICERO & BIG BAND / 30.10. / EMSLANDHALLEN

Mit Roger Cicero gastiert am Donnerstag, den 30.10. einer der derzeit gefragtesten Musiker samt seiner Big Band in der Emslandarena in Lingen. Dieses Konzert in Lingen ist gleichzeitig auch das Finale seiner „Was immer auch kommt – Tour 2014“

Roger Cicero hat sich viel Zeit gelassen, um Songs für sein neues Album zu schreiben. Immer wieder zog er sich in diverse Studios zurück, arbeitete mit verschiedenen Teams, feilte an Texten, die sein Leben widerspiegeln. 2013 stand aber auch im Zeichen seiner Jazz Experience. Um den nötigen Abstand zu haben, besann sich ROGER CICERO auf seine musikalischen Wurzeln und begeisterte mit seinem Jazztrio bei einigen ganz besonderen Konzerten.

Nun ist das neue Album fertig und ist am kommenden 28.03 erscheinen.

Mit neuen Songs im Gepäck kehrt der vielseitige Ausnahmekünstler zu seiner Paradedisziplin zurück: Satter Big Band Sound kombiniert mit starken deutschen Texten. Wie immer voller Spielfreude geht ROGER CICERO mit seiner 13-köpfigen Bigband ab Sommer 2014 auf große Tournee durch Deutschland, Österreich und die Schweiz und mit einem mit Spannung erwarteten Tourfinale in der Emslandarena Lingen.

Der Wahl-Hamburger holte den Sound aus den 50ern ins Hier und Jetzt und machte ihn für das 21. Jahrhundert salonfähig. Doch längst hat er die Grenzen des Swings überschritten und sein Repertoire um Jazz und Soul, Funk und Pop erweitert. Mit jedem neuen Projekt, jedem Album und jeder Erfahrung entwickelt er sich als Musiker weiter und überrascht so sein Publikum mit immer neuen Facetten. Sein Geheimnis? Er nimmt sich die Zeit, genau hinzuschauen und neue Dinge auszuprobieren.

Mit seiner unverwechselbaren Stimme, seinem Humor und seinen außergewöhnlichen Entertainer-Qualitäten wird Roger 2014 seine Fans begeistern.


Bierfestival in der Martinikerk Groningen

Am 11. und 12. April findet in der Martinikerk zum vierten Mal das Bierfestival Groningen statt. An diesem Wochenende können etwa 120 Biere vom Fass probiert werden, die von Brauereien aus den Niederlanden, aus Belgien, Deutschland und Amerika stammen.

Darüber hinaus werden Master Classes von international bekannten Bierfachleuten angeboten. Ein umfangreiches Angebot an Bieren und Speisen sowie ein Brauwettbewerb vervollständigen das Bierfestival Groningen.

 

www.bierfestivalgroningen.nl


Flowin IMMO "Geschlossene Gesellschaft"

Hallo zusammen,

innerhalb von nur 15 Tagen hatte Flowin IMMO das Startkapital für sein kommendes Album „Geschlossene Gesellschaft“ per Crowdfunding zusammen. Mittlerweile gibt es mehr als 400 Unterstützer auf Startnext, doch der Vorverkauf läuft noch bis zum kommenden Freitag. Unter anderem haben Jan Delay, Blumentopf, Flo Mega, Sepalot, Main Concept, Nosliw, MC Rene, Spax und Pitvalid Facebook-Support für die Aktion geliefert.

Bevor „Geschlossene Gesellschaft“ am 23.05.2014 über iMMONOPOL/recordJet erscheint, hat Flowin IMMO ein weiteres Videostatement für seine (potentiellen) Supporter gedreht. Für den Endspurt gibt es neue Dankeschöns, z.B. exklusiven Zutritt zur Geschlossenen Gesellschaft schon vor dem Release-Termin in Form von 50 Tickets für das erste intime Showcase in Berlin am Samstag im Culture Container auf dem Gelände der Bar25 an der Spree, wo IMMO das Album zusammen mit seiner Band The Hoo vorstellen wird.

http://www.youtube.com/watch?v=UzOmxtluDMk&feature=youtu.be

Außerdem hat die Grafikabteilung das Cover für die erste Single „Pinke Pinke“ fertiggestellt. Release als Download ist am 04.04.2014. Das Musikvideo dazu wurde am Wochenende in Weimar von Das Konglomerat fertig gestellt. Zusätzlich hat IMMO mit Gigmit.com nun auch einen innovativen Partner an seiner Seite, der das Konzertgeschäft betreut, während IMMO sich um die letzten Produktionsschritte in Richtung Presswerk kümmert. Der anvisierte Tourzeitraum zur Vorstellung des Albums in den ersten Maiwochen wird zur Zeit auf Hochtouren gebucht. In einem neuen Booking Trailer stellt IMMO die Zusammenarbeit ausführlich ein.

SNIPPET

https://soundcloud.com/flowinimmo/album-snippet-geschlossene

 

IMMO


FINDUS "VIS A VIS"

"Wer sich dieser Tage offenen Ohres mit in hiesigen Breiten verbreiteter Sprache gesungener Musik befaßt,der dürfte sich eine erfreulichen Umstandes bewußt werden: Daß es nämlich wieder zum guten Ton schlauerer Köpfe gehört, keine Ruhe zu geben. Die Rockgruppe FINDUS spielte sich zudem mit ausgesprochener Unermüdlichkeit in sämtliche Himmelsrichtungen des Landes und präsentiert ihr nunmehr drittes Album: "VIS A VIS".

Mit einer gewissen Verbindlichkeit, die nicht zuletzt auch dem Arbeitspensum, das in die Aufnahmen floß,
geschuldet ist, ist dieses dritte Album letztlich geprägt von einem Willen zum nächsten Schritt.
FINDUS entfernten sich für "VIS A VIS" zwar bewußt weiterhin von ihren Punkwurzeln.
In diesem Zusammenhang fällt auch jener verdichtete Sound auf, für den Hauke Albrecht und Torsten Otto
verantwortlich zeichnen. Die Reduktion des Tonmaterials aufs Wesentliche, auf die dem Liede innewohnende
Essenz ist ein zentrales Charakteristikum des Albums.

Dennoch zieht sich die besagte Ruhe- und Rastlosigkeit keinesfalls aufs unverdiente Altenteil zurück:
Die Zustandsbeschreibungen einer zusehends unbequem werdenden Stadt, eines sich nicht gerade als immer
leichter zeigenden Lebens zeichnen kein fahles Bild vom Rückzug ins Private, vom leisen Aufgeben und Resignieren.
"Ich finde es wichtig laut zu bleiben. Um Worte und Töne zu ringen und so seine eigene Sprache zu finden.
Es geht uns gar nicht so sehr um irgendwelche Ergebnisse, um den Hit oder den Erfolg, sondern vielmehr um
das machen. Das laut sein, das unterwegs sein und das Leben mit Musik.
"

Zwar erlauben sich FINDUS keinerlei Großtuerei, doch zeigen sie auch niemals Berührungsängste mit
hymnenhafter Euphorie, die jedoch gerade nicht dafür sorgt, daß ein ganz bestimmtes Stück sich in besondere
Höhen schraubt, sondern vielmehr ein erstaunlich souverän gehaltenes Niveau an der obersten Kante über
die Dauer des gesamten Albums gehalten wird. Sprich: Hier wird endlich wieder dem Konzept
(und das ist ein gutes Konzept!) des Albums an sich Genüge getan, statt beschleunigter und umso umgehender
abgenutzter Sofortwirkung in die brüchigen Hände zu spielen."

von Rasmus Engler (Musiker, Autor und Freund)


2. Bad Zwischenahner Künstlerwoche

Nach dem großen Erfolg der „1. Bad Zwischenahner Künstlerwoche“ im April 2013 hat der Verein Kreatives Bad Zwischenahn nun alle Hebel in Bewegung gesetzt, um im März diesen Jahres die „2. Bad Zwischenahner Künstlerwoche“ zu realisieren. Auch in diesem Jahr werden Künstler aus vielen Ländern das Areal des Freilichtmuseums beleben.

 

Veranstaltungsort

Vom 22. bis zum 30. März werden 26 Künstler aus 8 Nationen in einem großen Pagodenzelt auf der Wiese neben der Mühle im Freilichtmuseum an ihren Kunstwerken arbeiten – frei zugänglich für die Öffentlichkeit. Hierbei stehen sie in diesem Jahr zwei Tage mehr und somit ein Wochenende länger im Dialog miteinander und mit den Besuchern. Das Ziel des Vereins ist auch in diesem Jahr nicht nur, die eingeladenen Künstler vorzustellen, sondern die Kunst als inspirierende Quelle für das Leben und den Alltag ins Gedächtnis zu rücken.

 

Eingeladene Künstler

Besonders freut sich der Verein, eine Künstlerin aus der Gemeinde Bad Zwischenahn vorstellen zu können. Marlene Rudolf-Wachtendorf malt seit ihrer Jugend und ist in der Region inzwischen unter Kunstinteressierten ein Begriff. Außerdem bereichert ein Künstler aus Malaysia mit seiner Anwesenheit die Veranstaltung: Peter Liew ist einer der führenden malaysischen Freilicht-Künstler, der mit Ölfarben ausschließlich Landschaften und Stadtbilder malt. Seine Werke sind bei Sammlern auf der ganzen Welt begehrt und in zahlreichen Galerien und Museen im In- und Ausland gezeigt. Alle Informationen zu den eingeladenen Künstlern finden Sie hier >

KueWo2-Pressebild-02  Kuewo2-Peterliew

Vernissage und Ausstellung

Die Ausstellung der im Rahmen der Künstlerwoche geschaffenen Werke ist in diesem Jahr für zwei Tage angesetzt. Hierzu wird Michael Thürnau am Samstag, den 29. März, die Vernissage moderieren. Rund um das Künstlerzelt erwarten die Gäste einige Köstlichkeiten von ortsansässigen Anbietern, darunter ein Imbissangebot der Fleischerei Meyerjürgens und verschiedene Weine von „Kunst, Wein & Meer“.

 

Die Öffnungszeiten

Das Künstlerzelt wird am 22.03. zwischen 13 und 18 Uhr, am 23.03. zwischen 12 und 18 Uhr sowie unter der Woche von 15 bis 18 Uhr frei zugänglich sein. Am 29.03. und am 30.03. werden alle erstellten Werke zwischen 12 und 19 Uhr ausgestellt. Die Veranstaltung ist übrigens wieder kostenlos. Bisherige Werke der eingeladenen Künstler können vorab im Fachgeschäft „Kunst, Wein & Meer“, In der Horst 3 in Bad Zwischenahn oder auf dessen Website angeschaut werden.


Vechta wird wieder zur Festival-Location

 

„stars@ndr2“ kommt auf den Stoppelmarkt Termin: Sonnabend, 19. Juli, Vechta, Stoppelmarkt

 

Bei bestem Sommerwetter feierten im vergangenen Jahr 35.000 Besucher das Großevent „stars@ndr2“ in Vechta. Für NDR 2 war noch am selben Abend klar: „Wir kommen wieder!“ Am Sonnabend, 19. Juli, steigt auf dem Stoppelmarkt die zweite Ausgabe des Open Airs. Wer auf der Bühne stehen wird, ist noch geheim und wird in den kommenden Wochen bekannt gegeben. Der Eintritt ist kostenfrei.

„Die Stadt und die ganze Region um Vechta haben uns im vergangenen Jahr großartig unterstützt. Wir haben auf dem Gelände ein tolles Festival erlebt. Wir kommen sehr gerne auf den Stoppelmarkt zurück“, so NDR 2 Programmchef Torsten Engel.

Auch der Vechtaer Bürgermeister Helmut Gels ist begeistert: „Gemeinsam mit den Besuchern aus den Landkreisen Vechta, Oldenburg und Osnabrück wollen wir auch in diesem Jahr wieder einen tollen Festivaltag für die ganze Familie feiern. Wir freuen uns, dass sich NDR 2 erneut für Vechta entschieden hat.“

Die Moderation des Open Airs übernehmen die NDR 2 Moderatoren Holger Ponik und Jens Mahrhold.

Bevor „stars@ndr2“ in Vechta startet, dreht sich im NDR 2 Wochenende bereits alles um das Event–Highlight. NDR 2 sendet von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr live aus Vechta. Die NDR 2 Moderatoren informieren auf dem großen Showtruck über das Festival, über die Stadt und sprechen mit den Stars direkt vor Ort.

„stars@ndr2“ ist eine Veranstaltung für die ganze Familie. In der NDR 2 Kinderwelt ist das professionelle Kinderschminken das absolute Highlight, Geschicklichkeit ist bei der Expo- Kugelwelt gefordert und auch im Spielpark ist für jeden etwas dabei. Zudem können sich die jungen Besucher an dem beliebten Quartertramp Bungee-Trampolin versuchen.


Whiskyfestival Groningen

22.-24.3. 2014 Aa-Kerk Groningen

Wie jedes Jahr steht vom 22. bis 24. März 2013 das Whiskyfestival auf der Agenda der Aa-kerk in Groningen. Nach dem zögerlichen Start 2006 hat sich das Festival mittlerweile zu einem echten Publikumsmagneten entwickelt: Im vergangenen Jahr besuchten gut 4.000 Whiskyliebhaber die historische Kirche in der Groninger Innenstadt.

Auf dem Festival können mehrere hundert verschiedene Whiskysorten gekauft und probiert werden. Besucher können lernen, wie Whisky hergestellt wird, und es gibt Workshops und Meisterklassen zu zahlreichen Themen; besonderes Augenmerk liegt auf der Kombination Whisky und Essen. Auch diverse (ausländische) Whiskyexperten kommen speziell zum Festival nach Groningen, unter anderem international bekannte Autoren wie Hans Offringa, Robin Brilleman, Martine Nouet, Dave Broom und Charles Maclean.

www.wfnn.nl

http://www.youtube.com/watch?v=pJ9antKkz_E


Oliver Polak

Das Buch ein Bestseller, die Lesereisen restlos ausverkauft: Oliver Polak, der kürzlich noch
als Comedy-Hoffnung gehandelt wurde, befindet sich auf der Überholspur. Und zwar mit
Lichthupe. Weswegen es jetzt den Nachschlag setzt: Oliver Polak schnürt noch einmal seinen
Kapuzenpulli - um vor Ort zu demonstrieren, wie kurzweilig und unseriös Lesungen sein
können.
Polak, aufgewachsen in der einzigen jüdischen Familie im emsländischen Papenburg,
beherrscht eine humoristische Disziplin, die für die Bundesrepublik Deutschland ein Novum
markiert: jüdischen Humor – moralinfrei, feinsinnig und rabenschwarz pointiert. „Guten
Tag, mein Name ist Oliver Polak, ich bin dreißig Jahre alt und ich bin Jude. Sie müssen
trotzdem nur lachen, wenn es ihnen gefällt.“ Bei seinen Lesungen, die sich in einem
rechtsfreien Raum zwischen StandUp und Kindergeburtstag bewegen, geht Polak dorthin,
wo es wehtut. Vor allem ihm selbst – er reflektiert lakonisch die gestrenge jüdische Lehre
seiner herrischen Mutter und die anschließende Psychotherapie, referiert launig über seine
doppelte Beschneidung oder den überstandenen Hodentumor und erklärt einleuchtend,
warum Jamaikaner und Juden eigentlich dasselbe sind. Unorthodox, zwischen Zionismus
und Zynismus, interpretiert der 32-Jährige die Tora auf seine höchsteigene Weise. Manchmal
albern, aber immer tiefgründig: der Gegenentwurf zu Privatsender-Klamauk und
bildungsbürgerlicher Betroffenheit.
Aber: Oliver Polak gehört nicht zu den Menschen, die sich selbst loben. Er bevorzugt es,
wenn das andere für ihn erledigen:
„Ein junger Mann aus dem Emsland mischt die deutsche Comedy-Szene auf“
(Der Spiegel)
„Er reißt Witze, die sich haarscharf an der Grenze des politisch Korrekten bewegen und
Lacher provozieren, die dem Lachenden auch im Halse stecken
bleiben könnten. Jüdischer Humor eben.“
(Frankfurter Rundschau)
„Das lustigste Buch dieser Herbst-Wintersaison.“
(EinsLive)
„Polak ist wohl der erste Vertreter der Quatsch-Comedy-Club-Generation, der das Jüdische
auf Pointen abklopft.“
(Süddeutsche Zeitung)
„Mit seinem überaus witzigen, erfrischend schamlosen ersten Buch kehrt ein wunderbar
subversiver Geist in die deutsche Kleinkunstszene zurück.“
(Jüdische Zeitung)
„Polaks witzige Lektüre, deren blitzgescheite Pointen jeden aus den Socken hauen, vertreibt
auch den nebeligsten November-Blues.“
(Focus)

Gigs in unserer Region:

12.03. Jugendzentrum Leer

13.03. Kling Klang Wilhelmshaven

14.3. Tower Bar Bremen

29.3. Headcrash Oldenburg


Bevrijdingsfestival Groningen mit "THE HIVES"

Tag der Befreiung

Am 5. Mai feiern die Niederländer, dass sie in Freiheit leben. Sie feiern, dass sie 1945 von den deutschen Besatzungsmächten befreit wurden, dass die japanische Besetzung von Asien ihr Ende nahm, und, dass sie seitdem ohne Unterdrückung und Kriege in den Niederlanden leben. Der 5. Mai ist gleichzeitig ein Tag der Besinnung, an dem Niederländer realisieren wie wichtig und verletzlich das Gut Freiheit ist. Viele haben für diese Freiheit in den Niederlanden gekämpft oder sogar ihr Leben gegeben.

Das Ende des Zweiten Weltkrieges bedeute nicht, dass Kriege in der ganzen Welt zu Ende waren. Täglich leiden Menschen unter Waffenkonflikten und der Schändung der Menschenrechte. An vielen Orten der Welt müssen Menschen um ihr tägliches Überleben kämpfen. Der 5. Mai ist darum auch ein Tag, an dem wir uns der Unfreiheit anderswo in der Welt erinnern.

In Groningen feiern Menschen die Freiheit mit dem Bevrijdingsfestival, das seit 2000 im Stadtpark in Groningen stattfindet und für jeden kostenfrei zugänglich ist. Auf dem Bevrijdingsfestival ist für jeden etwas dabei: Musik, Kunst, Theater und reichlich Essen und Trinken. Außerdem wird auf das diesjährige Thema „Freiheit gibst du weiter“ aufmerksam gemacht, in dem Debatten und Aktivitäten, unter anderem mit Hilfe von Amnesty International und Warchild zu Stande gekommen, organisiert werden. Das Festival beginnt um 12.00 Uhr und geht bis Mitternacht.

www.bevrijdingsfestivalgroningen.nl


Skatehalle Aurich

Skateboarding ist ein faszinierender Sport, der hohe Anforderungen an Durchhaltewillen und Lernbereitschaft stellt. Wurde früher viel in Straßen und in Parks geübt, bieten heute auch Hallen Möglichkeiten für Anfänger und Profis. Seit 2002 betreibt der Playground Skatehalle Aurich e.V. – ein gemeinnütziger Verein, dessen Ziele in der Förderung der Jugend und Sozialarbeit liegen – in enger Kooperation mit der Stadt auf 3.300 m2 die größte Halle dieser Art in Deutschland. Die überwiegend aus Holz bestehende und 2009 umfangreich sanierte Halle bietet eine Rampenlandschaft, die für die Zukunft gerüstet ist und all das bietet, was man sich als Sportler nur wünschen kann: Ob Bowl mit Welle, Rampen jeglicher Art oder BMX Landschaft mit Spine und Wallride. Diese Halle hat sich durch viele Events bestens für nationale und internationale
Veranstaltungen etabliert.

Skatehalle Aurich
Finkenburgweg 9, Aurich
Tel. 0 49 41/60 77 70
Preise (o. Rabatt):
Tageskarte bis 12 Jahre 6,50 €;
Tageskarte ab 13 Jahre 7,50 €
Öffnungszeiten:
Mo.–Do. 12–20 Uhr
Fr. 12–22 Uhr

Sa., So. 10–21 Uhr
halle4 halle3 halle2 halle1